Für die aktuelle owncloud 5.0.8 habe eine fertig überarbeitete Version für all-inkl. Webspace mit SSL-Proxy erstellt.
Geändert wurden dabei die alt bekannten Sachen sowie das Magic Quotes Problem.
Installation
- Download der überarbeiteten Version: owncloud 5.0.8 all-inkl ssl-proxy Patch
- Die Dateien auf den Webspace hochladen. Am bequemsten geht das meiner Meinung nach mit dem WebFTP Service von all-inkl. Dort laden wir die tar.gz Datei hoch und lassen diese automatisch entpacken und geben dem erstellten Verzeichnis den gewünschten Namen. In meinem Fall “owncloud-5.0.8-all-inkl”. Dieses Verzeichnis kann dann nach Wunsch umbenannt werden.
- Im Browser führen laden wir die URL meinedomain.de/owncloudordner/ und folgen dem Installations Wizard. Bei der Installation scheint die .htaccess überschrieben zu werden, weswegen meine Änderungen wieder weg sind. Wenn die Installtion beendet ist
- editieren wir deshalb die /.htaccess mit dem Editor im WebFTP Service.
Wir ändern die erste RewriteRule zuRewriteRule .* - [env=REMOTE_USER:%{HTTP:Authorization},last]
und fügen hinter „php_value memory_limit 512M“ noch folgende Einträge hinzu
php_flag magic_quotes_gpc Off php_value magic_quotes_gpc Off
- Danach editieren wir die /config/config.php Diese wird durch folgende Daten ergänzt:
'overwritehost' => 'ssl-account.com', 'overwriteprotocol' => 'https', 'overwritewebroot' => '/meinedomain.de/owncloudordner', 'overwritecondaddr' => '^85.13.128.137$', 'forcessl' => 'true',
Wichtig! Die Änderungen müssen vor den “);” gemacht werden.
Jetzt sollte die eigene owncloud unter https://ssl-account.com/meinedomain.de/owncloudordner/ erreichbar sein.
Update mit dem internen Updater:
Wer mit dem internen Updater seine owncloud auf die aktuelle Version bringt, der muss anschließend die Änderungen an der .htaccess oder /lib/base.php erneut vornehmen oder die Dateien aus dem folgenden Link nehmen:
Geänderte Dateien owncloud 5.0.9
http://www.sendspace.com/file/o416kn
Geänderte Dateien owncloud 5.0.11
http://www.sendspace.com/file/apo0t2
Vielen Dank für die, mal wieder, tolle Anleitung. Es hat bei mir soweit gut geklappt. Über den Browser kann ich problemlos zugreifen. Nur habe ich wieder das Problem, dass ich mit meinem Handy (Android) das alte Problem mit der Authentifizierung habe. Den Eintrag in der .htaccess habe ich gemacht und in der base.php war er ja schon drin. Irgendwie verbindet es auch, aber sobald ich aktualisieren klicke bekomme ich einen Synchronisationsfehler mit „invalid credentials“. Nach einigem rumprobieren weiß ich nun nicht mehr weiter.
Danke für deine tolle Arbeit.
Mit welcher App willst du dich verbinden?
Mit der Owncloud App aus dem Google Store. Habs vor 10 min aber hingekriegt. Hab einfach die App (plus den JellyBean Workaround) runtergeschmissen und wieder installiert. Danach hat er sauber verbunden und synchronisiert.
Sehr gut! Ich verwende für Dateisync die App FolderSync.
An FolderSync hatte ich gar nicht gedacht. Mit welchen Account Typ kann man da synchronisieren (Webdav?)
Ja, das läuft über WebDav. Die erste Einrichtung ist etwas Frickelei, aber dann hast du viel mehr Möglichkeiten als beim owncloud Client. Aber, never change a running system!
Hast du ein paar Tipps dazu? Wäre super.
Die Account Einstellugnen waren anfangs etwas kniffelig.
Protokoll: HTTPS
Server-Adresse: ssl-account.com
Startordern: meinedomain.de/owncloudordner/remote.php/webdav/
Ansonsten kannst du zig Ordnerpaare erstellen und eine lokcalen und remote Order dazu auswählen. Jedes Ordnerpaar kannst du unterschiedlich synchronisieren.
Super, vielen Dank.Und welches Tool nutzt du unter Windows (falls du Windows nutzt)? Das Orginal?
Habe kein Windows. Dort würde ich aber das Original verwenden. Das soll dort ja einigermaßen zuverlässig sein.
Wie schaut das mit der aktuellen FolderSync App für Android aus und Owncloud 7.0.4. Ich bekomme da einfach keine Verbindung. Egal welche Option ich beim Einrichten des Accounts in der App auswähle. Login über Browser, Client auf Mac oder Windows läuft perfekt.
Habe einen all-inkl.com Webspace und https über ssl-account.com.
Hi, ich versuche mit den Änderungen aus deinem Blog mein all-inkl.com gehostetes Owncloud (A) WEBDAV fähig zu kriegen, und in eine zweite Owncloud Instanz (B) einzubetten – hiwerbei benötige ich kein SSL und habe die Änderungen diesbezüglich ausgespart.
Problematisch ist, dass ich anscheinend nur die Verbindung in eine Richtung hinbekomme – dass heißt meine Owncloud (B) zeigt alle Daten von (A) an – wenn ich aber Daten in (B) einstelle, die auf (A) geschrieben werden sollen – meldet (B) – „not enough space“ – gibt es diesbezüglich Erfahrungen?!
LG
S.
Hallo,
die Meldung “not enough space” habe ich bei mir auch, wenn ich über meinen Desktop (nautilus Dateimanager) Dateien in der owncloud speichern will. Ich ignoriere diese Meldung einfach und es funktioniert trotzdem. Aus diesem Grund habe ich mich noch nicht mit dem Problem beschäftigt.
Ahh, das funktioniert leider dann innerhalb der Clouds nicht. Es gibt eine Version 5.0.9. wird diese von Dir auch in ein fertiges Paket umgesetzt. Ich habe versucht die Änderungen manuell umzusetzen – leider ist das Paket bezogen auf die Webdav Verbindung dann nicht php-cgi fähig (Sprich meine eine Cloud kann in der php-cgi Variante nicht auf die andere zugreifen…!
Auch wenn es nicht zum Thema passt, aber hat schon jemand rausgefunden, wie man ownCloud konfigurieren muss um den Updater zu nutzen? Bei mir scheitert er immer mit „Fehler: Failed to create backup“. Installiert habe ich ownCloud über den Webinstaller, der die rEchte ja eigentlich alle korrekt setzen sollte …
Ich konnte ohne Probleme ein Update (mit dem internen Updater) auf die 5.0.8 machen. Kann dir deswegen nicht helfen. Laut Google tritt das nur bei wenigen User auf, aber das weißt du sicherlich schon.
Erstmal Danke für die Antwort, in dem Fall hätte ich aber noch ein paar Fragen: Bist du auf einem Shared-Server bei All-Inkl? Ich habe den Tarif All-Inkl Premium, also keinen selbst administrierten Server. Wie hast du deine ownCloud-Version installiert? Mit dem Webinstaller oder mit dem vollständigen Paket? Falls mit dem vollständigen Paket, welche Rechte und benutzer hast du für welche Ordner festgelegt?
Ich habe sogar nur den Tarik all-inkl privat. Meine produktive 5.0 owncloud habe ich mit dem webinstaller installiert. Dort nutze ich jetzt immer den integrierten Updater und bin jetzt auf der 5.0.8 . Meine experimentellen ownclouds habe ich ich so installiert wie in meinem Artikel geschrieben (all-inkl. WebFTP Service) und hatte keine Probleme mit den Rechten. Ich habe es gerade noch mal getestet, kein Problem. Allerdings musste ich den Artikel anpassen, da meine geänderte htaccess bei der Installion durch das Original ersetzt wird.
Wenn ich per Update auf die 5.0.9 gehe, werden da nicht deine angepassten Dateien überschrieben?
Ja, genau. Die Dateien werden überschrieben.
Einfach dann wieder manuell ändern oder diese Dateien nehmen
http://www.sendspace.com/file/o416kn
Das sind die geänderten 5.0.9 Dateien
Hallo, Ich kann zwar bei erfolgreicher Installation den SSL Proxy ansteuern, aber es werden keine Bilder angezeigt.. die Pfad passen also leider nicht und wenn ich auf irgend einen Link klicke wird aus. https://ssl-account.com/mein-domain.de/ -> https://ssl-account.com/index.php/settings/personal. Es verschluckt komplett meine Domain. An was kann das liegen ? Danke im voraus – Christian
[…] dem gmail-blog und meinnoteblog gibt es zwei hervorragende Artikel, die die OwnCloud Installation beschreiben. Hier das wichtigste […]
Hallo. Sehr gute Anleitung.
Allerdings solltest du noch erwähnen das man den SSL Proxy im KAS vorher aktivieren muss.
Hallo! Super ANleitung, hat alles Funktioniert. Haben Sie schon Erfahrung, wie es sich beim Update auf 5.0.11 verhält? Einfach intern updaten oder die Dateien manuell ersetzen? Gruß
Hi,
ich benutze gerne den internen Updater, da der seine Arbeit ganz gut macht und schneller bei mir ist als ein FTP Upload. Allerdings werden die Änderungen in den Dateien überschrieben.
Die geänderten Dateien (.htaccess und base.php) für das Update auf 5.0.11 habe ich hier zum Download bereit gestellt. http://www.sendspace.com/file/apo0t2
Mit diesen einfach die neuen Dateien überschreiben. Beim Update Prozess kann es schon sein, dass wegen dem Magic Quotes Problem die .htaccess überschrieben werden muss. Danach sollte alles wieder wunderbar funktionieren.
Hi,
Vielen Dank für die Anleitung und die Angepassten Dateien! 🙂
Vielleicht wäre es noch gut darauf hinzuweisen, dass man SSL über folgenden Zusatz in der /config/config.php erzwingen kann:
„forcessl“ => true,
Dann wird man trotz Aufruf der „HTTP“-(Sub-)Domain auf den SSL-Proxy umgeleitet.
Viele Grüße!
Danke, das werde ich ergänzen.
Du hast eine super Anleitung am Start – allerdings scheitere ich mit meinem Privat-Plus Paket bereits ganz zu Anfang der Installation an folgender Fehlermeldung:
Warning: Unexpected character in input: ‚\‘ (ASCII=92) state=1 in /www/htdocs/w0107407/owncloud/lib/base.php on line 593
Warning: Unexpected character in input: ‚\‘ (ASCII=92) state=1 in /www/htdocs/w0107407/owncloud/lib/base.php on line 631
Parse error: syntax error, unexpected T_STRING, expecting T_VARIABLE in /www/htdocs/w0107407/owncloud/lib/base.php on line 631
Irgend eine Idee, was da falsch läuft? -Ich habe alles mehrfach neu probiert und dabei immer alles komplett frisch aufgesetzt.
Hi, finde mal deine PHP Version heraus s. http://php.lernenhoch2.de/lernen/php-fortgeschritten/php-version-herausfinden/
Vielleicht ist deine ja zu niedrig s. http://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=23&t=9182
Wenn das der Fall sein sollte, dann schreibe eine Mail an den all-inkl. Support mit der Bitte, dass sie deinen Webspace auf einen Server mit aktueller PHP Version umziehen. Hat bei mir auch funktioniert.
Jaaa, gute Idee: 5.2.12 war zu wenig! Habe per htaccess auf 5.3.18 umgeschaltet und die Installation zumindest ein gutes Stück weiter bekommen. Dann kam der gleiche Fehler wieder. Aber: Wo man ein Muster erkennt, ist die Lösung nicht fern!
Für die Leidensgenossen: Man muss natürlich nach der Installation die htaccess nochmals bearbeiten! Lasst die Fehlermeldung einfach so stehen und checkt die htaccess. Ihr werdet feststellen, dass diese zwei Zeilen wieder verschwunden sind:
AddHandler php53-cgi .php
php_flag magic_quotes_gpc off
Nach dem Reinkopieren und Speichern refreshen wir die Seite mit der Fehlermeldung und fertig. Hoffe, das hilft dem einen oder anderen.
Super! Dann viel Spaß mit deiner eigenen Cloud!
Hi,
ich habe mir die aktuellste Version (5.0.12) hochgeladen, und es läuft soweit auch (ssl & php53 in htaccess abgeändert).
Bei mir scheint aber der Webdav nicht richtig zu funktionieren und ich finde auch nicht, wie ich das anstelle (ich versuche die Seite aufzurufen: „https://ssl-account.com/MEINEDOMEIN.COM/remote.php/webdav/“, user und pwrequest kommt auch, es wird aber nicht akzeptiert.)
Ich konnte bisher immer nur lesen: konfiguriere webdav backend, aber wie?? — Hast du eine Lösung?
Und wenn ich versuche, mich bei firefox sync einzuloggen, sagt er mir: Nutzer/Passwort falsch.
Ich hoffe, du kannst auch hier helfen? — Ach ja, bis hierhin möchte ich aber schon einmal ein großes Dankeschön überreichen und bin froh, diese Seite im www gefunden zu haben. Der liebe Support von all-inkl hat mich nur dazu verwiesen, doch ein eigenes Zertifikat zu verwenden (und das kostet natürlich…) und mir gesagt, dass ssl-proxy und owncloud grundsätzlich probleme machen; du hast eines Besseres gelehrt *g
VG,
Jasch
Hi,
das Problem scheint sich in Luft aufgelöst zu haben…
Bevor ich installiert habe, habe ich die geänderten Dateien überspielt von dir. Danach hat es geklappt.
Zuvor hatte ich sie immer nach Installation eingefügt, bzw. editiert.
Demnach: Alles funktioniert super. Selbst mit neuester Version. Achja: ich habe die Datein aus 5.0.11 für die neueste Version verwendet.
Hat es jemand geschafft die Roundcube-App nutzen zu können?
Solange ich ohne SSL-Proxy arbeite funktioniert die App. Sobald ich die config.php modifiziere erhalte ich folgende Fehlermeldung:
„Bitte richten Sie zunächst ihr Emailkonto korrekt ein. Überprüfen sie Nutzer und Passwort.
You can manage your email accounts here: Settings
ERROR: Technical problem, Unable to determine the login status. Unable to continue due to technical problems. „
Ich bin mit der Installation heute soweit gekommen, dass ich Owncloud auf all-inkl über ssl-account.com erreiche, inklusive der grafischen Oberfläche. Leider hängts mit der Meldung: Can’t write into config directory ‚config‘, obwohl die Berechtigungen für config 0777 sind.
Was tun?
Schau doch mal welche Rechte die Dateien in dem Ordner haben.
http://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=23&t=16692
Danke, das war der entscheidende Hinweis: config.php auf 0766, jetzt geht es!
Super,
viel Spaß!
[…] https://meinnoteblog.wordpress.com/2013/07/11/owncloud-5-0-8-auf-all-inkl-webspace-mit-ssl-proxy/ […]
Hallo,
ich versuche gerade OwnCloud 6 auf meinem all-inkl. Webspace zu installieren und nach der Anleitung hier den SSL-Proxy zu nutzen. Allerdings habe ich das Problem, dass die graphische Oberfläche scheinbar als unsicher eingestuft und daher nicht geladen wird.
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich das löse?
Grüße und Danke
Otto
Hallo Otto,
leider kann ich dir mit dem Problem auch nicht helfen, da ich mich bisher noch nicht mit OC 6 beschäftigt habe und mir leider auch in diesem Jahr noch die Zeit dazu fehlen wird.
Was bei 5 genau gemacht wurde, wird hier besser erklärt:
https://meinnoteblog.wordpress.com/2013/03/14/owncloud-5-auf-all-inkl-webspace-mit-ssl-proxy/
Ansonsten würde ich mich mir deinem Problem an das OC Forum wenden: http://forum.owncloud.org/
Hi, danke für deine Anleitung. Sie hat mir sehr geholfen. Leider bekomme ich keine Client der Webdav verbindung hin. Über die Weboverflächte geht alles nur kein Client. Es kommt immer wieder: Falsche Zugangsdaten.
Ich habe nur eine Fehlermeldung: “ Adding option (Name: mbstring.func_overload Value: 0) (22, 1) failed! at Unknown#0″ Davon aber genug. Finde nichts dazu 😦
Ich habe da noch was gefunden.
In Version >= 5.0.9 muss nach dem Abschnitt
// Apache could prefix environment variables with REDIRECT_ when urls
// are passed through mod_rewrite
if (!$auth) {
$auth = $this->httpRequest->getRawServerValue(‚REDIRECT_HTTP_AUTHORIZATION‘);
}
folgender Abschnitt eingefügt werden:
if (!$auth) {
$auth = $this->httpRequest->getRawServerValue(‚REDIRECT_REMOTE_USER‘);
}
Hi Tobias,
interessant! Bisher lief es bei mir ohne diesen Eintrag.
[…] https://meinnoteblog.wordpress.com/ … owncloud-5-0-8-auf-all-inkl-webspace-mit-ssl-proxy/ […]
Bei mir funktioniert zwar der Zugriff auf den Server, allerdings nicht mit dem Windows Desktop-Client.
Fehler: Falsche Anmeldeinformationen.
Egal, was ich mache.
Benutze ich probeweise den Webspace unserer Firma, funktioniert alles perfekt.
Nutzt mir aber nix, bei all-inkl gehts nicht…
Du scheinst nicht der einzige mit dem problem zu sein:
https://github.com/owncloud/mirall/issues/1153
Eine lösung sehe ich in den thread aber nicht. Vielleicht mal das passwort wechseln
Ich habe das gleiche Problem wie Olaf. Hat irgendwer eine Ahnung, ob es dafür nun eine Lösung gibt? Der verlinkte Thread gibt auch nix weiter her…